Das Buch „RAW – Dörren, Fermentieren, Pökeln & Beizen“ von Ralf Frenzel (Teubner Küchenpraxis, Tre Torri Verlag) nimmt Dich mit auf eine Entdeckungsreise durch uralte Methoden der Haltbarmachung und Geschmacksveredelung. Was einst als Notwendigkeit begann, erlebt heute eine Renaissance in ambitionierten Küchen – und dieses Werk liefert dazu inspirierende Rezepte, fundiertes Wissen und optische Brillanz. Meine Kernbewertung: RAW ist ein anspruchsvolles, hochwertig gestaltetes Buch für Hobbyköche, Foodies und Profis, die an innovativer Kulinarik interessiert sind.
Das Kochbuch
RAW widmet sich vier grundlegenden Techniken: Dörren, Fermentieren, Pökeln und Beizen. Das Buch versteht sich als Brücke zwischen kulinarischer Tradition und moderner Küche. Es geht nicht nur um die Verlängerung der Haltbarkeit, sondern vor allem um die Entwicklung von einzigartigen Texturen und tiefen Aromen. Der Ansatz ist klar: Mit alten Verfahren entstehen völlig neue Geschmackserlebnisse, die zum Experimentieren einladen.
Inhalt und Rezepte
Der Aufbau ist nachvollziehbar und praxisnah. Jeder Technik wird ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem zunächst die Grundlagen ausführlich erklärt werden. Danach folgen abwechslungsreiche Rezepte, die von klassischen Zubereitungen bis hin zu kreativen Neuinterpretationen reichen: gebeizter Rehrücken mit Kohlrabisalat, Carpaccio mit fermentierter Knoblauchpaste und Limettenöl oder Sashimi mit eingelegtem Ingwer sind nur einige Beispiele. Besonders gefällt mir, wie jedes Rezept das „Rohe“ als Ausgangspunkt nutzt und dabei zeigt, wie spannend und vielfältig diese Techniken sein können. Auch die handwerklichen Tipps und Hinweise zu Hygiene, Lagerung und Gerätschaften sind wertvoll und praxisorientiert.
Der Autor
Ralf Frenzel, Herausgeber und Kulinarik-Experte, ist für seine exzellenten Fachbücher bekannt. Mit Teubner Küchenpraxis verfolgt er das Ziel, kulinarisches Fachwissen ambitionierten Laien wie Profis zugänglich zu machen. Seine Expertise zeigt sich in der präzisen Sprache, den nachvollziehbaren Anleitungen und der sorgfältigen Auswahl der Rezepte. Frenzel gelingt es, sein Fachwissen auf inspirierende Weise zu vermitteln, ohne belehrend zu wirken.
Gestaltung und Aufmachung
Die Gestaltung ist – wie bei Teubner-Editionen üblich – herausragend. Das Buch überzeugt mit großformatigen, brillanten Fotografien, die Lust aufs Nachkochen machen. Die Rezepte sind übersichtlich strukturiert, die Gestaltung elegant und modern. Hochwertiges Papier, klar gesetzter Text und ansprechende Illustrationen machen RAW zu einem echten Hingucker im Bücherregal. Die grafische Umsetzung harmoniert mit dem wissenschaftlichen Anspruch – man merkt der Aufmachung an, dass hier Profis am Werk waren.
Der Schwierigkeitsgrad
RAW richtet sich an ambitionierte Hobbyköche mit etwas Erfahrung und an Profis. Die Rezepte sind detailliert und setzen ein gewisses Grundverständnis für Küchentechniken voraus. Vor allem bei Fermentations- und Pökelrezepten ist sorgfältiges Arbeiten und etwas Geduld gefragt. Für Anfänger mag der Anspruch hoch erscheinen – doch wer bereit ist, sich mit den Techniken auseinanderzusetzen, wird belohnt. Viele Rezepte eignen sich wunderbar zum Schritt-für-Schritt-Lernen.
Fazit & Empfehlung
RAW ist kein alltägliches Kochbuch, sondern ein Werk für alle, die über den Tellerrand hinausschauen und sich für den tieferen Sinn und Geschmack hinter traditionellen Küchentechniken begeistern können. Es inspiriert, Neues auszuprobieren und alten Methoden neues Leben einzuhauchen. Für Einsteiger, die einfache Alltagsküche suchen, ist das Buch weniger geeignet. Wer jedoch kulinarisch wachsen und mit besonderen Aromen experimentieren möchte, findet hier eine reiche Inspirationsquelle. Besonders empfehlenswert für ambitionierte Hobbyköche, Foodies und Profis mit Lust auf Handwerk und Wissen.
Infos zum Buch
- Titel: RAW – Dörren, Fermentieren, Pökeln & Beizen
- Autor: Ralf Frenzel
- Verlag: Tre Torri Verlag (Teubner Küchenpraxis)
- Erschienen: 2022
- Seiten: 224
- Preis: ca. CHF 52.– / EUR 49,90
- ISBN: 978-3-96033-139-1
