Die mächtige Eigernordwand im Rücken, ein exklusiver Gin im Glas und der Blick über die verschneiten Gipfel der Berner Alpen: Die neue „The Wall Bar“ an der Station Eigergletscher verbindet ab sofort alpine Dramaturgie mit hochwertigem Genuss. In Zusammenarbeit mit der Rugenbräu AG haben die Jungfraubahnen hier nicht nur eine aussergewöhnliche Bar geschaffen, sondern auch eine Schaudestillerie etabliert, die den ersten Gin der Welt produziert, der direkt am Fusse einer der berühmtesten Bergwände der Alpen destilliert wird.
Wo Fels auf Design trifft
Die architektonische Gestaltung der „The Wall Bar“ ist eine gelungene Hommage an ihren prominenten Standort. Bei der Umgestaltung der ehemaligen Schreinerbar wurden die ursprünglichen Steinwände freigelegt, die nun im Zusammenspiel mit modernem Design eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Hohe Stehtische aus hellem Holz und dunklem Metall kontrastieren mit den rauen Steinmauern, während grosse Bildschirme Live-Aufnahmen der Eigernordwand zeigen.
„Die Bar ist mehr als ein Ort zum Verweilen – sie ist eine Hommage an den Berg“, erklärt Urs Kessler, Direktor der Jungfraubahnen. Besonders die grosszügige Sonnenterrasse ermöglicht es den Gästen, die majestätische Bergkulisse in vollen Zügen zu geniessen. Hier können Skifahrer eine Pause einlegen, Wanderer verschnaufen oder Jungfraujoch-Besucher den Blick auf die verschneite Bergwelt geniessen.
The Wall Gin: so einzigartig wie sein Entstehungsort
Das Herzstück der „The Wall Bar“ ist zweifellos die Schaudestillerie, in der die Rugen Distillery einen exklusiven Gin produziert. Die kupferfarbenen Destillationsanlagen sind nicht nur ein optischer Blickfang, sondern produzieren einen Gin, der die Essenz der Berge einfängt. „Die Destillation auf dieser Höhe verleiht dem Gin besondere Eigenschaften“, erklärt Philip Zollner, Master Distiller der Rugen Distillery. Der niedrigere Luftdruck und damit verbundene niedrigere Siedepunkt ermöglichen eine schonendere Destillation, bei der die empfindlichen Aromen der alpinen Botanicals besser erhalten bleiben.
Die Besonderheit des „The Wall Gin“ liegt nicht nur in seinem Produktionsort: Als finale Veredelung fliesst das Destillat über einen Stein aus der Eigernordwand – ein faszinierendes Detail, das die Verbindung zwischen Gin und Berg zusätzlich unterstreicht. Die verwendeten Botanicals wie Wacholder, Bergkräuter, Fichten- und Kiefernnadeln stammen aus der alpinen Umgebung und verleihen dem Gin seinen unverwechselbaren Charakter.
Neue Destination im Herzen der Alpen
Die Eröffnung der „The Wall Bar“ ist Teil einer grösseren Vision der Jungfraubahnen. Seit der Inbetriebnahme der V-Bahn im Dezember 2020 hat sich die Station Eigergletscher zu einer wichtigen Drehscheibe für Besucherströme entwickelt. Die neue Bar ergänzt das bestehende gastronomische Angebot und schafft einen zusätzlichen Anziehungspunkt für Gäste.
„Wir wollen den Aufenthalt am Eigergletscher zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen“, betont Kessler. Dies zeigt sich auch in den Zukunftsplänen: Mit der geplanten „Vertical Experience“ soll in einem neuen Gebäude eine interaktive Erlebniswelt entstehen, die den Besuchern die Geschichte und Mythologie der Eigernordwand näherbringt.
Tradition und Innovation im Einklang
Die Zusammenarbeit zwischen den Jungfraubahnen und der Rugenbräu AG hat bereits Tradition. Bekannt wurde die Partnerschaft durch den „Swiss Mountain Single Malt Whisky ICE LABEL“, der in einer Eisgrotte am Jungfraujoch reift. Mit dem „The Wall Gin“ wird diese erfolgreiche Kooperation nun um ein weiteres Kapitel bereichert.
„Es ist für uns eine Ehre, am Fusse des Eigers Teil dieses neuen Angebots zu sein“, freut sich Remo Kobluk, Geschäftsführer der Rugenbräu AG. Der „The Wall Gin“ ist dabei erst der Anfang: Weitere Destillate unter dem Label „THE WALL“ sind bereits in Planung. Selbst die Flaschenform würdigt die Dramatik des Berges – sie wurde der Form der Eigernordwand nachempfunden.
Mit der „The Wall Bar“ ist ein Ort entstanden, der alpine Tradition mit moderner Genusskultur verbindet. Ein Ort, an dem Gäste nicht nur einen aussergewöhnlichen Gin geniessen können, sondern auch Teil einer Geschichte werden, die so einzigartig ist wie der Berg selbst.