
Diesen Herbst findet die DistiSuisse Spirituosenprämierung zum 5. Mal statt. Der Verein DistiSuisse führt alle zwei Jahre die grösste Schweizer Prämierung von Spirituosen in Zusammenarbeit mit Agroscope, Metas und der Eidgenössischen Zollverwaltung durch. Brenner/Produzenten, die noch teilnehmen wollen müssen sich beeilen: Proben können noch bis am 14. Juli 2019 eingereicht werden. Wir sprachen mit Yves Branchi, dem Präsidenten von DistiSuisse, über die grösste und bedeutendste Spirituosenprämierung der Schweiz.
Drinks-and-more.ch: Yves Branchi, wer bist Du?
Yves Branchi: Ich heisse Yves Branchi, bin 35 Jahre alt und komme ursprünglich aus dem Tessin. In Basel habe ich zuerst Sportwissenschaften und später dann Betriebsökonomie studiert. Nach dem Studium war ich in der Lebensmittelindustrie im Bereich Marketing und Verkauf tätig. Da ich mich schon immer für hochwertige Spirituosen und deren Herstellung interessiert habe, war es vor drei Jahren naheliegend mein Hobby zum Beruf zu machen. Ich gründete die „Manifattura Branchi“ über die ich die von mir selbst produzierten Liköre „Noos“ und „Sciur Limun“ vertreibe. „Noos“ ist ein spezieller Walnusslikör, der nach altem Tessiner Rezept hergestellt wird und bei „Sciur Limun“ handelt es sich um einen Limoncello auf der Basis von Tessiner Grappa. Ausserdem bin ich zusammen mit Joe Nyfeler Mitbegründer und Veranstalter der seit 2016 jährlich in Basel stattfinden Spirituosenmesse „Swiss Craft Spirits Festival“. Und seit Juni 2018 bin ich Präsident der DistiSuisse, was für mich eine grosse Ehre darstellt.
Drinks-and-more.ch: Diesen Herbst findet die DistiSuisse Spirituosenprämierung zum 5. Mal statt. Was ist eigentlich Sinn und Zweck dieses Wettbewerbes?
Yves Branchi: Hauptzweck der Spirituosenprämierung ist es, die hohe Qualität der einheimischen Destillate zu fördern aber auch deren Vielfalt aufzuzeigen. Diese manivestiert sich schon allein darin, dass an der letzten Spirituosenprämierung 504 Proben eingereicht wurden. Im weiteren wollen wir den zahlreichen Schweizer Brennern eine Plattform bieten, um ihre Produkte bekannter zu machen und deren Verkauf zu fördern.
Drinks-and-more.ch: Wie läuft die Spirituosenprämierung genau ab?
Yves Branchi: Bis zum 14. Juli 2019 können sich interessierte Brenner/Produzenten für den Wettbewerb anmelden. Danach werden die eingereichten Proben vom WBZW (Weinbauzentrum Wädenswil) analysiert. Die Proben der Kategoriensieger werden zusätzlich einer eingehenden chemischen Analyse durch die METAS (Eidgenössisches Institut für Metrologie) unterzogen. Dabei geht es unter anderem darum festzustellen, ob alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Am 20./21. August folgt die Degustation durch eine professionelle Jury. Am 17. Oktober 2019 geht schliesslich die Prämierung im Vorfeld des Swiss Craft Spirits Festivals über die Bühne, an der die Gewinner der zahlreichen Kategorien öffentlich bekanntgegeben werden.
Drinks-and-more.ch: Welche Voraussetzungen müssen die Juroren mitbringen und wie ist die Jury zusammengesetzt?
Yves Branchi: Die Jury besteht aus Personen, die sich im Bereich Spirituosen auskennen. Darunter sind Produzenten, Fachjournalisten und Sensoriker. Um das hohe Niveau der Spirituosenprämierung zu garantieren, werden die Jurymitglieder von uns im Vorfeld noch zusätzlich geschult.
Drinks-and-more.ch: Wer steht eigentlich hinter der DistiSuisse?
Yves Branchi: Die DistiSuisse ist ein Verein nach Schweizer Recht. Trägerverbände sind: Der Schweizer Obstverband, der Schweizerische Spirituosenverband, das Schweizer Schnaps Forum und die Fondation rurale interjurassienne. Ausserdem werden wir von diversen Sponsoren, darunter unsere Hauptsponsoren Univerre Pro Uva und Chocolat Villars finanziell unterstützt.
Drinks-and-more.ch: Was sind die Aufgaben und Ziele von DistiSuisse?
Yves Branchi: Primäre Aufgabe ist natürlich die Ausrichtung der alle zwei Jahre stattfindenden Spirituosenprämierung. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Qualitätsförderung der in der Schweiz hergestellten Destillate. Ausserdem wollen wir dazu beitragen, ein wichtiges Kulturgut zu bewahren und dessen Stellenwert in der Gesellschaft zu fördern.
Drinks-and-more.ch: Du bist seit Juni 2018 Präsident von DistiSuisse. Welche Massnahmen stehen – neben der Spirituosenprämierung – zuoberst auf Deiner Agenda, um vor allem die Obstbrände in der Schweiz wieder populärer zu machen?
Yves Branchi: Die Spirituosenprämierung ist und bleibt die wichtigste Aufgabe unserer Institution. Mit verschiedenen Kommunikationsmassnahmen haben wir in den letzten Jahren auch eine hohe Publizität erreicht, die wir in diesem Jahr durch die Einbindung verschiedener Onlinemedien noch steigern wollen. In Zukunft ist es unser Ziel auch zwischen den Wettbewerben die Öffentlichkeit vermehrt über die Produkte und die Anliegen der Brennerszene zu informieren. Indem wir vermehrt in die Öffentlichkeit gehen, wollen wir mehr Publikumsnähe erzeugen und nicht zuletzt auch den Brand DistiSuisse weiter stärken.
Drinks-and-more.ch: Die Schweiz verfügt über eine breite Brennerszene, die zum grössten Teil hervorragende Produkte produziert. Trotzdem ist der Konsum von Obstbränden seit Jahren rückläufig. Wo siehst Du die Ursachen für diese Entwicklung?
Yves Branchi: Die Generation, bei der ein Schnaps nach dem Essen oder nach dem sonntäglichen Kirchgang noch traditionell verankert war, stirbt langsam aus. Bei den jüngeren Spirituosenliebhabern ist es so, dass sie heute eher Trendgetränke wie Wodka und Gin bevorzugen. Dies auch deshalb, weil sie die Qualität und die Vielfalt der Obstbrände gar nicht kennen. Einen weiteren Grund sehe ich darin, dass wir sehr viele ausgezeichnete Brenner in der Schweiz haben, die tolle Destillate produzieren aber oft nicht über das Marketing Know How und die finanziellen Möglichkeiten verfügen, um ihre Produkte erfolgreich zu vermarkten.
Drinks-and-more.ch: Vor allem jüngere Menschen haben mit Obstbränden nichts am Hut und kennen Kirsch – wenn überhaupt – nur als Zutat zum Fondue. Wie kann man Ihnen die Vielfalt der Obstbrände und deren Genuss näher bringen?
Yves Branchi: Das geht eigentlich nur mit einer Anpassung des Marketings und über mehr und vertiefte Information in den Medien. Am besten erreicht man die jungen Konsumenten jedoch in der Gastronomie. Und gerade hier stelle ich einen erfreulichen Trend fest: Immer mehr junge Barkeeper haben die Obstbrände wieder für sich entdeckt und verwenden sie in Mixgetränken und Cocktails.
Drinks-and-more.ch: Was erwartest Du in Bezug auf Qualität, Teilnehmer und Innovationen von der diesjährigen Spirituosenprämierung?
Yves Branchi: Ich bin da sehr optimistisch. Wir verzeichnen seit Jahren steigende Teilnehmerzahlen und auch das Qualitätslevel der Produkte – das im internationalen Vergleich eh schon sehr hoch ist – hat sich weiter verbessert. Ich rechne deshalb mit einem neuen Rekord an Teilnehmern und auch bei der Qualität und den Innovationen erwarte ich noch eine weitere Steigerung.
Drinks-and-more.ch: Yves Branchi. wie danken herzlich für dieses Gespräch und wünschen Ihnen als Präsident der DistiSuisse viel Erfolg.
Mehr Infos: distisuisse.ch/