
Es ist ein Wein der Ernte 1863. Franciscus Marius Niepoort füllte den grossen Jahrgang in Holzfässer und lagerte ihn in Niepoorts Reifekeller in Vila Nova de Gaia. Der Wein wurde für die berühmten Tawnies von Niepoort verwendet. Mehr als 40 Jahre später füllte Dirks Grossvater, Eduardo Niepoort, die verbliebene Menge des Weines in Demijohns. Das sind Glasballons mit einer Füllmenge zwischen 8 und 11 Liter. Neun Demijohns wurden – so ist es im Kellerbuch von Niepoort vermerkt – am 18. September 1905 mit dem raren Jahrgang befüllt. In diesen Glasflaschen aus dem 19. Jahrhundert reifte der Wein nun weiter. Von Zeit zu Zeit wurde er mit grosser Andacht probiert und ausgewählten Gästen serviert.
Im Jahr 2012 – mittlerweile hatte Dirk Niepoort in fünfter Generation die Leitung des Familienbetriebes übernommen – kreierte Niepoort den legendären VV (Vinho Velho) anlässlich des 170. Jubiläums des Unternehmens. 999 Flaschen dieses Weines wurden abgefüllt. Es war ein Blend von besonders alten und wertvollen Weinen – viel davon stammte aus den Demijohns mit dem Jahrgang 1863.
Eine letzte Demijohn war noch übrig, als Dirk Niepoort – auf Empfehlung des Weinkritikers James Suckling – mit der traditionsreichen französischen Glasmanufaktur Lalique in Verbindung trat. In einer der ältesten Glasherstellungsmethoden, dem Wachsauschmelzverfahren (cire-perdu), stellte Lalique fünf Karaffen her. Diese Technik, von Meistern des Glas-Handwerks über Generationen weitergegeben, wird auch heute noch in der Lalique-Manufaktur im Elsass angewendet. In ihrer Form sind die Karaffen den Demijohns nachempfunden, die in Niepoorts Keller in Vila Nova de Gaia lagern. Jede der Karaffen enthält 1,5 Liter des wertvollen Weines. Und jede ist einer Generation gewidmet:
– Franciscus Marius van der Niepoort, geboren 1813
– Jakob Karel van der Niepoort, geboren 1848
– Eduardo van der Niepoort, geboren 1880
– Rolf van der Niepoort, geboren 1927
– Dirk van der Niepoort, geboren 1964
Wertvollster Portwein der Geschichte
Der 1863er Port ist nicht nur rar, sondern auch besonders gut: der US Weinkritiker James Suckling hatte ihn mit 100 von 100 Punkten bewertet. Die britische Doyenne der Weinschreiber, Jancis Robinson MW, hatte ihm 20 von 20 Punkten gegeben.
Eine der fünf wertvollen Karaffen mit den letzten Tropfen des hochprämierten Weines übergab Dirk Niepoort dem renommierten Wein-Auktionshaus Acker, Meral & Condit in Hongkong. Bei einem Event im Grand Hyatt Hong Kong am 3. November 2018 wurde sie versteigert – und erzielte einen Hammerpreis von netto 800.000 Hong Kong Dollar. Inklusive Steuern und Gebühren ergibt dies mehr als 100.000 Euro.

„Port ist eine sehr besondere Flüssigkeit“, sagt Dirk Niepoort. „Fünf Generationen haben an diesem Wein mitgearbeitet, und die sechste wird noch daran teilhaben. Mir ist keine Branche bekannt, in der ein Produkt über so viele Jahre und soviel Generationen kreiert wird.“ Die hohe Summe bricht übrigens alle Rekorde. Niepoort wird damit in die Liste der Guiness Weltrekorde aufgenommen.
Das Video über das Projekt „Niepoort 1863 in Lalique“
Über Niepoort
Das Portweinhaus Niepoort existiert seit 1842 und wird heute von Dirk Niepoort in fünfter Generation geführt. Niepoort ist das einzige Portweinhaus, dessen Firmenname noch identisch ist mit dem Namen der Besitzer ist. Dirk Niepoort ist aber nicht nur für seine grossen Portweine, sondern auch für seine Tischweine bekannt, die eine Revolution im Douro anführen. Seine roten und jüngst auch seine weissen Tischweine zählen zur Avantgarde in Portugal. Niepoort ist auch Teil der „Douro Boys“.
Mehr Infos: www.niepoort-vinhos.com