Waadtländer Weinbauern freuen sich auf Super-Jahrgang 2018

Das Jahr 2018 beschert uns einen aussergwöhnlichen Jahrgang

Waadtländer Weinbauern freuen sich auf Super-Jahrgang 2018
Die Appellationen von La Côte, Lavaux, Chablais, Côtes de l’Orbe, Bonvillars und Vully können sich daher quasi einstimmig über diesen Jahrgang 2018 freuen, der gerade erst eingekellert wurde.

Die Weinlese ist für die meisten Waadtländer Produzenten inzwischen beendet. Die Bilanz dieser Weinlese fällt dank der sehr guten Reifegrade, den hohen Erträgen und einer allgemein hervorragenden Qualität sehr positiv aus.

Die Weinlese im Kanton ist jetzt Mitte Oktober gerade beendet worden. Wie bereits 2017 ist der Gesundheitszustand der Trauben makellos und dem Grossteil der Weinreben blieb schlechtes Wetter erspart. Trotz der Trockenheit entspricht die Produktion den Erwartungen der Communauté Interprofessionnelle du Vin Vaudois (CIVV), d. h., es wurden ca. 30 Millionen Liter hochwertiger Most produziert, davon 72,3 % als Weisswein und 27,7 % als Rotwein. Die Appellationen von La Côte, Lavaux, Chablais, Côtes de l’Orbe, Bonvillars und Vully können sich daher quasi einstimmig über diesen Jahrgang 2018 freuen, der gerade erst eingekellert wurde.

Die Communauté Interprofessionnelle du Vins Vaudois zeigt ihre Aufregung und Freude über diesen neuen Jahrgang ganz offen. „Ganz ehrlich, ich habe während meiner gesamten Laufbahn noch nie solche einheitlichen Reifegrade zur Weinlese erlebt!“, freut sich Gilles Cornut, Präsident der CIVV. Das Jahr begann normal mit einem relativ milden Frühjahr, einer etwas frühen Blüte vom 10. bis 12. Juni und einigen Regenschauern bis zum 20. Juli. Anschliessend genoss der Kanton Waadt einen der schönsten und längsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen mit Temperaturen, die sogar Ende September noch 30 Grad erreichten.

Die Hitze hat den Reben gut getan

Reflexartig vergleicht man diesen „Hitzesommer“ mit dem Sommer 2003 und überlegt, welcher von beiden heisser war. Die Antwort von André Hotz, Önologe des berühmten Clos du Rocher d’Yvorne, ist, dass der Sommer 2003 nach wie vor der heissere war, mit höheren aufgezeichneten Temperaturen als 2018. In Bezug auf die Dauer hingegen liegt der Sommer 2018 vorne, mit einer der längsten jemals aufgezeichneten sommerlichen Perioden bei konstanter Temperatur.

Das Profil dieser zukünftigen Weine verspricht interessant zu werden. Es werden schöne Aromenkonzentrationen im Allgemeinen und Tannine für die Rotweine erwartet. Einige Weinbauern werden sich sehr wahrscheinlich dazu entscheiden, keine malolaktische Gärung durchzuführen, um die Frische der Weissweine zu erhalten. Die Waadtländer Rotweine dürften ein aussergewöhnliches Gefüge bieten und somit – entsprechend der Winzer- und Anbauphilosophie – ein interessantes Alterungspotenzial aufweisen.