
Am kommenden Freitag feiert die Schweiz ihr Bier, die jahrtausendealte Brautradition, die Biervielfalt und den offiziellen Start in die bierige Saison 2017! Rund um den 28. April 2017 warten die Brauereien des Schweizer Brauerei-Verbandes mit verschiedenen Aktivitäten und Attraktionen für die Bevölkerung auf.
Der Countdown läuft! Rund um den 28. April 2017 – dem Tag des Schweizer Bieres – warten die Brauereien des Schweizer Brauerei-Verbandes mit verschiedenen Attraktionen auf.
Übersicht bierige Festivitäten, Freitag, 28. April 2017
Brauerei A. Egger, Bern
Traditionelles Zwickeln von frischem Zwickelbier an der Brauerei-Rampe.
14.00 – 18.00
LägereBräu, Wettingen
Eröffnung des Biergartens und Einläuten der Biersaison auf der Klosterhalbinsel.
ab 16.00
Brauerei Rugenbräu, Interlaken
Lancierung des Premium Biers, Freibier, Gratis-Konzert mit Coverband, Bier-Degustation mit Bier-Spezialisten.
17.00 – 22.00
Doppelleu Brauwerkstatt, Winterthur
Craft Beer Live: Schätzspiel, Harassenklettern, Parcours mit Chopfab Race Harassen, Blindverkostung, Bier und Essen.
16.00 – 20.00
Brauerei Fischerstube, Basel
Craft Beer Night im Volta Bräu: Bier-Degustationen, Live Brauen, spezielle Biere nur für diesen Event, Live Musik.
ab 17.00
Brauerei Baar, Baar
Öffnung der Zapfhähne, zwei Stunden Gratisbier, musikalische Unterhaltung mit Trio Hopfemandli.
16.00 – 18.00
Brauerei Rugenbräu, Zollikofen
Im Restaurant Schloss Reichenbach gibt es 1 Stunde Freibier.
18.00 – 19.00
Brauerei Schützengarten, St. Gallen
Geselliger Start ins Wochenende auf dem Schützengartenareal, 1. Bier kostenlos, Bierflaschenmuseum, Saurer-Oldtimer.
17.00 – 18.30
Brauerei Locher, Appenzell
Vor dem Brauquöll wird das Feierabendbier offeriert.
17.00 – 19.00
Brauerei Sonnenbräu, Rebstein
Musikalische Unterhaltung mit Musikverein Rebstein, 1 Stunde Freibier, Büezer Bier, ICE BEER, Diva.
17.00 – 18.00
Brauerei Felsenau, Bern
Freibier zwischen 16 und 17 Uhr am Stand an der BEA, Rampenverkauf bei der Brauerei mit Live-Musik, Bier und Essen.
14.00 – 18.00
Brauerei Falken, Schaffhausen
Geselliger Feierabend mit 1 Stunde Freibier im Restaurant Falken in Schaffhausen.
17.00 – 18.00
Brauerei Stadtbühl, Gossau (SG)
Traditionelle 3 für 2 Aktion ab Rampe und in der Landi freitags und samstags. 1 Stunde Freibier am Gossauer Klostermarkt
28. April 17
Übersicht bierige Festivitäten, Samstag, 29. April 2017
Brauerei Feldschlösschen Rheinfelden
Tag der offenen Tür mit Live Musik und Special Act „Manillio“, Festwirtschaft, Spezialführungen, Bier-Erlebnisweg, Degustation von Neuheiten, Spezialitäten-Bar, Lounges, Oldtimer-Ausstellung, Fan-Shop, Wettbewerbe, Harassen-Stapeln etc.
10.00 – 17.00
Brauerei Eichhof, Luzern
Eichhof Brauerei-Fest mit Präsentation des neuen Eichhof Retro-Biers, Degustations-Tour, Brauerei-Besichtigung etc.
13.00 – 20.00
Brauerei Calanda, Chur
Calanda Brauerei-Fest mit Präsentation Calanda Glatsch, Bier-Degustationen, Brauerei-Rundgang, DJ, Torwandschiessen etc.
14.00 – 18.00
Alle Details sind unter tdsb.bier.swiss abrufbar.
Ordensverleihung 2017: Wer folgt auf Baschi?
Am Donnerstagabend, 27. April 2017, findet in Zürich die Ordensverleihung „ad gloriam cerevisiae“ (zum Ruhme des Bieres) statt. Seit 1972 wird bei dieser Gelegenheit der goldene Orden an eine national bekannte Persönlichkeit verliehen. Der neuen Ordensträgerin bzw. dem neuen Ordensträger kommt zudem die Ehre zuteil, mit dem feierlichen Fassanstich die bierige Saison zu eröffnen.
Der goldene Orden „ad gloriam cerevisiae“ wird vom Schweizer Brauerei-Verband an eine Person verliehen, die sich durch ein aussergewöhnliches Engagement ausgezeichnet hat. Unter den Ordensträgern finden sich Namen wie: Emil Steinberger, Peter, Sue und Marc, Liselotte Pulver, Peach Weber, Denise Biellmann, Maja Brunner, Caroline Rasser, Jürg Randegger, Meteorologe Thomas Bucheli (2012), Bundespräsident Ueli Maurer (2013), Schauspieler Mike Müller (2014), Schauspielerin Kiki Maeder (2015), Sänger Baschi (2016) und viele mehr. Wem wird wohl 2017 die Ehre zuteil?
Der Orden wurde bereits an über 400 Persönlichkeiten verliehen – es gibt ihn in den Farben gold, braun und grün. Neben Trägern des goldenen Ordens werden auch Ordensträger mit dem braunen Orden erwartet. Dieser wird von den einzelnen Mitgliedsbrauereien an Personen verliehen, die sich um das Bier und die Braukunst verdient gemacht haben. Der grüne Orden ist der Ordensvorsteherschaft vorbehalten. Dieser gehören die bekannte Spitzenköchin und Restaurantsinhaberin Meta Hiltebrand, Casimir Platzer (Präsident GastroSuisse), Dr. Markus Zemp (Präsident Schweizer Brauerei-Verband) und Anton Glanzmann (Mitbegründer des Ordens anno 1972) an.
Quelle: Schweizer Brauerei-Verband