28.5 C
Zürich
Donnerstag, Juni 12, 2025
spot_img

Schweizer Mostobst 2016: ein guter Jahrgang

Interessant

Folge uns

4,100FansGefällt mir
240FollowerFolgen
4AbonnentenAbonnieren

Bücher

Cover des Buches "RAW – Fermentieren, Dörren, Pökeln und Beizen".

BuchTipp: RAW – Fermentieren, Dörren, Pökeln und Beizen

0
Das Buch „RAW – Dörren, Fermentieren, Pökeln & Beizen“ von Ralf Frenzel (Teubner Küchenpraxis, Tre Torri Verlag) nimmt Dich mit auf eine Entdeckungsreise durch...
Cover und Buchasschnit aus dem Küchenhandbuch Huhn.

BuchTipp: Eine kulinarische Hommage an das Huhn

0
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und bewusster Genuss immer wichtiger werden, kommt das "Küchenhandbuch Huhn" wie gerufen. Ingmar Jaschok-Hops und seine Co-Autoren Vincent...
Ausschnitt und Cover aus dem Buch Brot backen über Nacht.

BuchTipp: Brot backen über Nacht – „Dein bestes Brot über Nacht“ von Judith Erdin

0
Mit ihrem Brotbackbuch „Dein bestes Brot über Nacht“ präsentiert Judith Erdin ein spannendes Konzept, das die Kunst des stressfreien Brotbackens auf eine neue Ebene...
Cover des Buches "144 Gewürze"

BuchTipp: 144 Gewürze – Weltreise durch das Reich der Aromen

0
Das neue Werk "144 Gewürze" von Dr. Manuela Mahn ist eine beeindruckende Reise durch die faszinierende Welt der Gewürze, die sowohl Hobbyköche als auch...

Gemäss Ernteschätzung werden in diesem Jahr voraussichtlich rund 77’600 t Mostäpfel und 8’700 t Mostbirnen geerntet. Bei Mostäpfeln wurde der Rückbehalt bei einer Menge von unter 90’000 t auf Fr. 1.—/ 100 kg und bei Mostbirnen bei einer Menge von unter 8’500 t auf Fr. 2.50/ 100 kg festgelegt. Die Richtpreise bleiben gleich wie im Vorjahr.

Die Mostobstproduzenten und Verarbeiter freuen sich auf eine gute und ausgewogene Mostobsternte. Gemäss der Ernteschätzung des Schweizer Obstverbandes (SOV) werden dieses Jahr 77’600 t Mostäpfel und 8’700 t Mostbirnen erwartet. Im Vergleich zum Vorjahr sind das bei den Mostäpfeln rund 17 % mehr, bei den Mostbirnen ist die Ernteerwartung gleich hoch wie die Ernte 2015. Die gesamte Mostobsternte liegt mit 86’225 t um rund 4 % über dem 4-Jahresdurchschnitt 2012–2015 (83’117 t) und 17 % über der Vorjahresmenge. Die erwarteten Mengen Mostäpfel und Mostbirnen werden den Rohstoffbedarf der Obstverarbeiter decken.

Mostobstproduzenten profitieren von guter Marktlage

Die Mostobstrichtpreise bleiben gleich wie im Vorjahr: Spezial Mostäpfel Fr. 33. —, gewöhnliche Mostäpfel Fr. 26.— und Mostbirnen 23.—, jeweils pro 100 kg. Auf Grund der guten Marktlage beschloss das Produktzentrum (PZ) Mostobst gegenüber dem Vorjahr den gleichen Rückbehalt bei Mostäpfeln zu erheben. Bis zu einer Erntemenge von 90’000 t beträgt dieser Fr. 1.— pro 100 kg (2015: Fr. 1.—); darüber steigt der Rückbehalt mengenabhängig.

Bei den Mostbirnen wird ebenfalls ein mengenabhängiger Rückbehalt erhoben. Aufgrund der erwarteten Menge von 8’700 t wurde der Rückbehalt auf Fr. 3.— pro 100 kg in diesem Bereich festgelegt (2015: definitiver Rückbehalt Fr. 4.50). Aufgrund der Ernte- und Marktprognosen erhalten die Obstproduzenten heuer mehr Geld für ihre Mostbirnen als im Vorjahr.

Quelle: Schweizerischer Obstverband

spot_img

Neuste Artikel

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -spot_img