7.1 C
Zürich
Freitag, Januar 24, 2025
spot_img

EU erwartet leicht überdurchschnittliche Weinmosternte

Interessant

Folge uns

4,100FansGefällt mir
240FollowerFolgen
4AbonnentenAbonnieren

Bücher

Cover des Buches "144 Gewürze"

BuchTipp: 144 Gewürze – Weltreise durch das Reich der Aromen

0
Das neue Werk "144 Gewürze" von Dr. Manuela Mahn ist eine beeindruckende Reise durch die faszinierende Welt der Gewürze, die sowohl Hobbyköche als auch...
Titelseite des Buches "Das grosse Buch vom Sauerteig".

BuchTipp: Ein Meilenstein für Sauerteig-Enthusiasten und Hobbybäcker

0
Das grosse Buch vom Sauerteig von Maurizio Leo ist ein beeindruckendes Werk, das die Welt des Sauerteigbackens in all seinen Facetten beleuchtet. Als New...
Titelseite des Buches "Italia".

BuchTipp: Italia – Eine kulinarische Reise durch Italiens Regionen

0
"ITALIA - Das Beste aus allen Regionen" von Cettina Vicenzino ist mehr als nur ein Kochbuch - es ist eine Liebeserklärung an die italienische...

Buchtipp: „a casa – Band 2“ von Claudio Del Principe

0
Claudio Del Principe ist den meisten Geniesserinnen und Geniessern vermutlich längst ein Begriff. Der Schweizer mit italienischen Wurzeln hat sich als Kolumnist, Kochbuchautor und...

Die Weinlese in den deutschen Weinbaugebieten ist derzeit im vollen Gange. Mit der Qualität der geernteten Trauben sind die Winzer nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bis dato sehr zufrieden, denn die Reben haben von dem sehr sonnigen und trockenen Sommer überwiegend profitiert.

Die ersten Schätzungen der Weinmosterntemenge belaufen sich für Deutschland auf eine Größenordnung von etwa 8,8 Mio. Hektoliter. Damit läge der Ertrag vier Prozent unter dem des Vorjahres. Im Mittel der letzten fünf Jahre belief sich die bundesdeutsche Erntemenge auf 8,5 Mio. Hektoliter Weinmost und im zehnjährigen Durchschnitt auf 9,1 Mio. Hektoliter.

Für Europa erwartet die zuständige Generaldirektion der EU-Kommission nach ersten Schätzungen ein Weinmost­erntevolumen von 171 Mio. Hektolitern. Mit dieser Größenordnung würde sowohl das Vorjahresergebnis, als auch der mittlere Ertrag der fünf Vorjahre um 2,7 Prozent überschritten werden.

Dabei weist die länderspezifische Auflistung unterschiedliche Entwicklungen aus. In Spanien, Frankreich und Italien, den drei größten Weinbau treibenden Mitgliedstaaten der EU, würde den Schätzungen zufolge zusammengenommen mit 139 Mio. Hektolitern 81 Prozent der gesamten EU-Weinmosternte produziert.

Quelle: Deutsches Weininstitut

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img

Neuste Artikel

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -spot_img
Melden Sie sich für unser Newsletter an!