Fünf Fragen, fünf Antworten: Heute zum Thema Kaffee

Kaffeebohnen

In unserer Serie „Fünf Fragen, fünf Antworten“ beantworten wir Fragen zu einem Thema, einer Person aus der Getränkebranche oder einem Produkt. Sie können mitmachen: Senden Sie uns fünf Fragen zu einem bestimmten Thema und wir werden die Antworten recherchieren und dann auf drinks-and-more.ch veröffentlichen. Heute geht es um Kaffee.

Welche Wirkung hat Kaffee auf den Körper?

Der Hauptwirkstoff des Kaffees ist Koffein. Koffein ist ein leichtes Stimulanzmittel, welches das Herz-Kreislauf- und Nervensystem sowie den Zellstoffwechsel anregt, und Reaktionszeit und Aufmerksamkeit erhöhen kann. Es wurde nachgewiesen, dass für viele Konsumenten bereits 2 bis 3 Tassen täglich die Leistungsfähigkeit bei konzentrierter Arbeit verbessern können. Die Wirkung des Koffeins auf den Körper ist jedoch individuell verschieden und auch von der Ernährung abhängig. Während der eine auch nach mehreren Tassen nichts verspürt, reagiert der andere bereits nach der ersten Tasse. Koffein wird vom Körper nicht gespeichert, sondern nach einigen Stunden (Halbwertszeit 2 – 6 Std.) wieder ausgeschieden, womit der Effekt verschwindet.

Wie hoch ist der Fettgehalt im Kaffee?

Der Anteil von Fettstoffen im Rohkaffee liegt zwischen 10 und 13 %. Die Kaffeesorte Arabica enthält dabei mehr Kaffeeöle oder Lipide, wie sie auch genannt werden, als die Sorte Robusta. Diese Substanzen nehmen beim Rösten kaum ab und damit steigt ihr prozentualer Anteil angesichts des Einbrandverlustes im Röstkaffee.
Der Fettanteil in Röstkaffee enthält je nach Sorte und Herkunftsgebiet zwischen 8 und 15%. Die Fettstoffe sind jedoch kaum wasserlöslich und gelangen nur zu einem geringen Prozentanteil in die Tasse – der Hauptanteil verbleibt im Kaffeesatz.

Wie viel Koffein steckt im Kaffee?

Der Koffeingehalt des Kaffees hängt von der Sorte, aber auch von der Kaffeezubereitung ab. Filterkaffee enthält eher mehr Koffein als Espresso. Beim langsamen Drucksickern kann Wasser mehr Koffein aus dem Kaffepulver lösen als bei der Espresso-Zubereitung, bei welcher das Wasser mit Druck sekundenschnell durchs Pulver gepresst wird. Je nach Mischung und Zubereitungsart schwankt der Koffeingehalt einer Tasse zwischen 50 und 150 mg. Dies gilt selbstverständlich auch für den löslichen Kaffee.

Enthält Kaffee auch Nährstoffe?

Kaffee enthält praktisch keine Kalorien, da er arm ist an Proteinen, Fetten und verdaulichen Kohlenhydraten. Als Genussmittel wird er vor allem wegen seines Geschmacks und seiner anregenden Wirkung getrunken.
Gerösteter Kaffee liefert jedoch gewisse Mikro-Nährstoffe wie das Vitamin „Niacin“ (notwendig für zahlreiche Stoffwechselfunktionen). Pro Tasse werden 1 – 3 mg Niacin (ca. 20% der empfohlenen Tagesmenge) konsumiert. Kaffee enthält außerdem Kalium (wichtig für Herz-Kreislauf-Funktionen). Zwei Tassen Kaffee decken etwa 10% des Tagesbedarfs an Kalium.

Ist Espresso bekömmlicher als Filterkaffee?

Kaffee enthält praktisch keine Kalorien, da er arm ist an Proteinen, Fetten und verdaulichen Kohlenhydraten. Als Genussmittel wird er vor allem wegen seines Geschmacks und seiner anregenden Wirkung getrunken. Gerösteter Kaffee liefert jedoch gewisse Mikro-Nährstoffe wie das Vitamin „Niacin“ (notwendig für zahlreiche Stoffwechselfunktionen). Pro Tasse werden 1 – 3 mg Niacin (ca. 20% der empfohlenen Tagesmenge) konsumiert. Kaffee enthält außerdem Kalium (wichtig für Herz-Kreislauf-Funktionen). Zwei Tassen Kaffee decken etwa 10% des Tagesbedarfs an Kalium.

Quelle: Österreichischer Kaffee- und Teeverband

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein