28.5 C
Zürich
Donnerstag, Juni 12, 2025
spot_img

Flat White, Long Black, Cold Drip – Die neue Sprache des Kaffeegenusses

Interessant

Folge uns

4,100FansGefällt mir
240FollowerFolgen
4AbonnentenAbonnieren

Bücher

Cover des Buches "RAW – Fermentieren, Dörren, Pökeln und Beizen".

BuchTipp: RAW – Fermentieren, Dörren, Pökeln und Beizen

0
Das Buch „RAW – Dörren, Fermentieren, Pökeln & Beizen“ von Ralf Frenzel (Teubner Küchenpraxis, Tre Torri Verlag) nimmt Dich mit auf eine Entdeckungsreise durch...
Cover und Buchasschnit aus dem Küchenhandbuch Huhn.

BuchTipp: Eine kulinarische Hommage an das Huhn

0
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und bewusster Genuss immer wichtiger werden, kommt das "Küchenhandbuch Huhn" wie gerufen. Ingmar Jaschok-Hops und seine Co-Autoren Vincent...
Ausschnitt und Cover aus dem Buch Brot backen über Nacht.

BuchTipp: Brot backen über Nacht – „Dein bestes Brot über Nacht“ von Judith Erdin

0
Mit ihrem Brotbackbuch „Dein bestes Brot über Nacht“ präsentiert Judith Erdin ein spannendes Konzept, das die Kunst des stressfreien Brotbackens auf eine neue Ebene...
Cover des Buches "144 Gewürze"

BuchTipp: 144 Gewürze – Weltreise durch das Reich der Aromen

0
Das neue Werk "144 Gewürze" von Dr. Manuela Mahn ist eine beeindruckende Reise durch die faszinierende Welt der Gewürze, die sowohl Hobbyköche als auch...

Wer heute eine moderne Kaffeebar in einer größeren Stadt betritt, wird beim Blick auf die Getränkekarte vermutlich überrascht sein. Statt Latte Macchiato, Cappuccino und Milchkaffee stehen immer öfter Flat White, Long Black oder auch Cold Drip auf der Menütafel. Eine kurze Übersicht zeigt, was sich hinter diesen und weiteren Namen verbirgt.

Flat White
Der Flat White ähnelt auf den ersten Blick einem Cappuccino. Allerdings enthält er ein bis zwei Einheiten Espresso, d. h. der Kaffeeanteil ist höher als beim Cappuccino. Auch der Milchschaum unterscheidet sich: Beim Flat White ist der Schaum sehr feinporig, cremig und wird flach, in mehreren Lagen in die Tasse gegossen, nicht hoch aufgetürmt. Wichtig ist außerdem: Auf einen Flat White wird nie Kakaopulver gestreut. Stattdessen ziert ein kunstvolles Muster die Oberfläche, das der Barista beim Eingießen der Milch zaubert.

Long Black
Ein Long Black besteht aus ca. 120-180 ml heißem Wasser, in das ein einfacher oder doppelter Espresso gegossen wird. Die Crema des Espressos sollte auf dem Long Black gut zu sehen sein.

Cold Drip
Wer einen Cold Drip bestellt, erhält ein Kaffeekonzentrat, das entweder auf Eis serviert oder im Verhältnis 2:1 mit Wasser oder Milch gemischt wird. Beim Cold Drip wird das Kaffeepulver – wie der Name bereits vermuten lässt – langsam mit kaltem Wasser beträufelt und durch einen feinporigen Filter abgegossen. Das Ergebnis ist ein Kaffee, der als besonders reich an Aromen gilt.

Aero Press
Sollte „Aero Press“ auf der Karte einer Coffee Bar stehen, ist damit Filterkaffee gemeint, der mithilfe eines Brühzylinders hergestellt wird. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf der Wahl der Kaffeebohnen, dem Mahlgrad und der Geschwindigkeit des Aufgießens. Ziel ist es, die besonderen Geschmackseigenschaften des verwendeten Kaffees optimal hervorzuheben.

V60
Nein, dahinter verbirgt sich kein Automodell o. ä., sondern die Kaffeezubereitung mit Handaufguss, die einiges Können und Zeit erfordert. So darf das verwendete Wasser heiß, aber nicht mehr kochend sein. Der Papierfilter wird vor dem Einfüllen des Kaffeepulvers angefeuchtet. Anschließend wird das Wasser langsam kreisförmig über das Kaffeepulver gegossen, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Am Ende steht eine Tasse perfekter Filterkaffee, der neuerdings auch gerne ohne Milch und Zucker getrunken wird.

Quelle: Deutscher Kaffeeverband

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img

Neuste Artikel

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -spot_img