7.1 C
Zürich
Freitag, Januar 24, 2025
spot_img

Latte Macchiato – und was Physik damit zu tun

Interessant

Folge uns

4,100FansGefällt mir
240FollowerFolgen
4AbonnentenAbonnieren

Bücher

Cover des Buches "144 Gewürze"

BuchTipp: 144 Gewürze – Weltreise durch das Reich der Aromen

0
Das neue Werk "144 Gewürze" von Dr. Manuela Mahn ist eine beeindruckende Reise durch die faszinierende Welt der Gewürze, die sowohl Hobbyköche als auch...
Titelseite des Buches "Das grosse Buch vom Sauerteig".

BuchTipp: Ein Meilenstein für Sauerteig-Enthusiasten und Hobbybäcker

0
Das grosse Buch vom Sauerteig von Maurizio Leo ist ein beeindruckendes Werk, das die Welt des Sauerteigbackens in all seinen Facetten beleuchtet. Als New...
Titelseite des Buches "Italia".

BuchTipp: Italia – Eine kulinarische Reise durch Italiens Regionen

0
"ITALIA - Das Beste aus allen Regionen" von Cettina Vicenzino ist mehr als nur ein Kochbuch - es ist eine Liebeserklärung an die italienische...

Buchtipp: „a casa – Band 2“ von Claudio Del Principe

0
Claudio Del Principe ist den meisten Geniesserinnen und Geniessern vermutlich längst ein Begriff. Der Schweizer mit italienischen Wurzeln hat sich als Kolumnist, Kochbuchautor und...

Wer kennt das nicht – man ist in Eile, schnappt sich noch schnell die Tasse Kaffee, eine unvorsichtige Bewegung und ehe man es sich versieht, landet die Hälfte des Getränks auf der Kleidung oder am Boden. Dafür gibt es nun ein Lösung – und Vorbild ist der Latte Macchiato. Milchschaum dazu und schon bleibt der Kaffee, wo er soll, nämlich im Becher.

Was man im Alltag vielleicht selber schon öfters beobachtet hat, nämlich das Kaffeegetränke mit einer Schaumkrone deutlich weniger und seltener überschwappen als Kaffee ohne Milchschaum,  hat ein amerikanisches Forscherteam an der New York University nun wissenschaftlich erforscht und belegt.

Physik in der Kaffeetasse

Im Labor haben Emilie Dressaire und ihre Kollegen das Phänomen genauer untersucht. Dazu wurden rechteckige Glasbehälter mit einem Gemisch aus Wasser, Glyzerin und Seifenlauge gefüllt. Dann wurde ein konstanter Luftstrom mittels feiner Nadel der Flüssigkeit zugeführt und gleichförmige Bläschen mit einem Durchmesser von drei Millimeter an der Oberfläche erzeugt.  Im Anschluss wurden die Behälter mit unterschiedlich dicken Schaumkronen geschwenkt und seitlich angestoßen, eine Hochgeschwindigkeitskamera zeichnete die Wellenbewegungen der Flüssigkeit auf. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass bereits fünf Schichten Schaumbläschen die Wellenhöhe im Glas auf ein Zehntel reduzieren.

Fünf Schichten Schaum funktionieren am Besten

Durch die Reibung der Bläschen an der Gefäßwand wird das Schwappen der Flüssigkeit gedämpft, so die Erklärung der Wisschenschaftler für dieses Phänomen. Wichtig ist, dass der Schaum auch wirklich den Gefäßrand berührt, da sonst keine Dämpfung eintritt.  Die besten Ergebnisse erzielt man fünf Schichten Schaum.

Für ein Glas Bier gilt das Gleiche – hier verhindert die Schaumkrone ein Überschwappen des Getränks.

Auch beim Transport von gefährlichen Flüssigkeiten könnten die neuen Erkenntnisse hilfreich sein. Starke Schwappbewegungen können hier sehr riskant sein, weil sie zu hohem Druck auf die Wände des Transportbehältnisses oder auch des Tankers führen können, in der Folge kommt es zu Rissen.

Quellen:
Österreichischer Kaffee- und Tee-Verband
Apa/ DPA
Studie in “Physics of Fluids”: “Damping of liquid sloshing by foams”

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img

Neuste Artikel

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -spot_img
Melden Sie sich für unser Newsletter an!