28.5 C
Zürich
Donnerstag, Juni 12, 2025
spot_img

Weltweinkonsum wächst bei sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch

Interessant

Folge uns

4,100FansGefällt mir
240FollowerFolgen
4AbonnentenAbonnieren

Bücher

Cover des Buches "RAW – Fermentieren, Dörren, Pökeln und Beizen".

BuchTipp: RAW – Fermentieren, Dörren, Pökeln und Beizen

0
Das Buch „RAW – Dörren, Fermentieren, Pökeln & Beizen“ von Ralf Frenzel (Teubner Küchenpraxis, Tre Torri Verlag) nimmt Dich mit auf eine Entdeckungsreise durch...
Cover und Buchasschnit aus dem Küchenhandbuch Huhn.

BuchTipp: Eine kulinarische Hommage an das Huhn

0
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und bewusster Genuss immer wichtiger werden, kommt das "Küchenhandbuch Huhn" wie gerufen. Ingmar Jaschok-Hops und seine Co-Autoren Vincent...
Ausschnitt und Cover aus dem Buch Brot backen über Nacht.

BuchTipp: Brot backen über Nacht – „Dein bestes Brot über Nacht“ von Judith Erdin

0
Mit ihrem Brotbackbuch „Dein bestes Brot über Nacht“ präsentiert Judith Erdin ein spannendes Konzept, das die Kunst des stressfreien Brotbackens auf eine neue Ebene...
Cover des Buches "144 Gewürze"

BuchTipp: 144 Gewürze – Weltreise durch das Reich der Aromen

0
Das neue Werk "144 Gewürze" von Dr. Manuela Mahn ist eine beeindruckende Reise durch die faszinierende Welt der Gewürze, die sowohl Hobbyköche als auch...

Der globale Weinkonsum ist seit dem Jahr 2000 von 226 Mio. Hektoliter auf geschätzte 243 Mio. Hektoliter gestiegen. Dies teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der Basis einer aktuellen Erhebung des Internationalen Weinamtes in Paris (OIV) mit. Dabei wuchs die Weinnachfrage bis 2007 zunächst kontinuierlich auf den bisherigen Höchstwert von 252 Mio. Hektolitern an.

Die internationale Finanzkrise führte nach 2007  zu einem drastischen Rückgang des globalen Weinweinkonsums auf ein bis heute anhaltendes Niveau von rund 240 Mio. Hektoliter. Laut OIV-Prognose wird der Weinabsatz 2014 wieder leicht anzusteigen. Ob damit eine längerfristige Trendwende einsetzt, bleibt nach DWI-Einschätzung abzuwarten.

Bezogen auf den Pro-Kopf-Verbrauch der Weltbevölkerung ist der mittlere Weinkonsum eines Weltbürgers in den letzten zehn Jahren leicht von 3,7 Liter auf 3,4 Liter gesunken. Diese gegenläufige Entwicklung ist in der sehr dynamisch wachsenden Weltbevölkerung begründet, die mittlerweile auf über seine Milliarden Menschen angewachsen ist.

Die weltweite Weinmosternte beläuft sich in diesem Jahr nach OIV-Erhebungen voraussichtlich auf 271 Mio. Hektoliter. Damit bewegt sich das Erntevolumen auf dem Niveau des langjährigen Mittels von 2001 bis 2013, fällt jedoch um etwa sechs Prozent kleiner aus, als das Vorjahresergebnis.

Die sich aus der Weltweinproduktion und der konsumierten Weinmenge ergebende Differenz fließt nach Angaben des DWI in die industrielle Weinverwertung, wie etwa die Herstellung von Brandy, Essig oder Wermut.

Quelle: Deutsches Weininstitut

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img

Neuste Artikel

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -spot_img